Moderne Astronautenkost und ihre Einsatzbereiche.
In den 1960er Jahren entwickelte die NASA eine spezielle Form der Trinknahrung für die Astronauten der Apollo 11-Mission. Die Flüssignahrung wird heute nicht nur in der Raumfahrt und in der Medizin erfolgreich eingesetzt: Moderne Astronautennahrung unterstützt auch aktive Menschen, Sportler und Outdoor-Begeisterte bei einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Dank einer großen Auswahl an leckeren Produkten ist für fast jeden Bedarf die perfekte Trinknahrung erhältlich.
Der Begriff Astronautennahrung – manchmal auch Kosmonautennahrung genannt – fällt heute oft, wenn es um trinkbaren Mahlzeitenersatz geht. Tatsächlich wurde Flüssignahrung speziell für die Raumfahrt entwickelt: Vor der ersten Mondlandung 1969 gab die NASA der deutschen Firma Pfrimmer Nutricia den Auftrag, eine leicht verdauliche, komprimierte Form der Nahrung zu entwickeln.
Klassische Astronautenkost besteht aus Trockennahrung in Beuteln, Tuben oder Dosen, die mit Wasser zu einer Mahlzeit angerührt werden.
Astronautennahrung im Weltraum
Zweck der Astronautennahrung war aber nicht in erster Linie die leichte Zubereitung. Die Entwickler der Flüssigmahlzeit hatten vor allem die Optimierung der Verdauung im Blick: Durch die leicht resorbierbare Nahrung sollten möglichst wenig Toilettengänge im All erforderlich sein. Gleichzeitig musste die Versorgung der Astronauten mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen gewährleistet sein.
In der Schwerelosigkeit reduziert sich das Hunger- und Durstgefühl. Hochkalorische Nahrung kann einer Gewichtsabnahme vorbeugen. Gegen den Knochenabbau in der Schwerelosigkeit wurde der Astronautenkost Calcium hinzugefügt. Auch für Abwechslung ist gesorgt: Heute können Astronauten aus 74 Speisen und 20 Getränken wählen. Der Begriff Astronautenkost wird mittlerweile synonym für Flüssignahrung verwendet – und die kommt längst nicht nur im All zum Einsatz.